Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell von Saldo Quelle basiert auf einem klaren Ziel: Menschen in der Schweiz eine hochwertige, praxisnahe und flexible Ausbildung im Bereich Buchhaltung zu ermöglichen. In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend auf gut geschulte Fachkräfte angewiesen sind, bieten wir Kurse an, die nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern vor allem auf praktische Anwendung im beruflichen Alltag setzen.

Unsere Geschäftsidee verbindet Bildung, digitale Innovation und individuelle Betreuung. Wir schaffen dadurch eine Lernumgebung, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fachkräfte anspricht.


Kernangebot

Das Kernangebot besteht aus modular aufgebauten Kursen in den Bereichen Grundlagenbuchhaltung, Finanzbuchhaltung und Steuerwesen. Jeder Kurs ist darauf ausgelegt, sofort nutzbare Fähigkeiten zu vermitteln. Dabei setzen wir auf drei wesentliche Säulen:

  1. Flexibilität im Lernen
    Unsere Teilnehmer haben die Wahl zwischen Online-Kursen und Präsenzveranstaltungen. So können sie ihre Weiterbildung an ihre persönliche Lebens- und Arbeitssituation anpassen.

  2. Praxisnahe Inhalte
    Wir legen großen Wert auf realitätsnahe Fallstudien, praxisorientierte Übungen und den direkten Bezug zum Schweizer Finanzsystem. Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Absolventen im Berufsalltag sofort handlungsfähig sind.

  3. Zertifizierung mit Anerkennung
    Jeder Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein Zertifikat, das im Schweizer Arbeitsmarkt einen hohen Stellenwert hat und die Karrierechancen verbessert.


Zielgruppen

Das Geschäftsmodell von Saldo Quelle richtet sich an verschiedene Zielgruppen innerhalb der Schweiz:

  • Berufseinsteiger, die eine solide Grundlage im Bereich Buchhaltung suchen.

  • Angestellte im Finanzwesen, die ihr Wissen erweitern oder sich spezialisieren möchten.

  • Quereinsteiger, die in den Bereich Buchhaltung wechseln wollen.

  • Unternehmen, die ihre Mitarbeiter gezielt weiterbilden möchten, um interne Kompetenzen aufzubauen.

Durch diese breite Ausrichtung können wir sowohl Einzelpersonen als auch Firmenkunden bedienen.


Wertschöpfungskette

Unsere Wertschöpfungskette umfasst alle Schritte von der Konzeption der Lerninhalte bis zur Zertifizierung:

  • Entwicklung der Kursinhalte durch Experten aus Buchhaltung, Steuerwesen und Finanzberatung.

  • Digitale Bereitstellung über eine moderne E-Learning-Plattform, ergänzt durch Präsenzunterricht in ausgewählten Standorten.

  • Begleitung der Teilnehmer durch persönliche Beratung, Lernmaterialien und Prüfungscoachings.

  • Zertifizierung als sichtbarer Nachweis für die erreichte Qualifikation.

Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern echte berufliche Perspektiven eröffnen.


Einnahmequellen

Die Haupteinnahmen stammen aus den Kursgebühren. Wir bieten dabei drei Preisstufen an:

  • Grundkurse für Einsteiger

  • Aufbaukurse für Fortgeschrittene

  • Spezialkurse im Steuerwesen und in der Finanzbuchhaltung

Zusätzlich entwickeln wir mittelfristig neue Einnahmequellen, wie:

  • Firmenpartnerschaften, bei denen Unternehmen mehrere Mitarbeiter gleichzeitig schulen lassen.

  • Individuelle Coachings für spezifische Themen im Rechnungswesen.

  • Digitale Zusatzangebote, wie Webinare, E-Books und Prüfungsvorbereitungs-Module.


Kostenstruktur

Die größten Kostenpunkte innerhalb unseres Geschäftsmodells sind:

  • Entwicklung und laufende Aktualisierung der Kursinhalte

  • Vergütung für erfahrene Dozenten und Fachtrainer

  • Technische Infrastruktur für E-Learning-Plattform und digitale Betreuung

  • Marketing- und Vertriebsausgaben, um unsere Kurse im Schweizer Markt bekannt zu machen

  • Administrative Kosten für Zertifizierungen, Teilnehmerbetreuung und Support


Wettbewerbsvorteil

Saldo Quelle hebt sich von anderen Anbietern dadurch ab, dass wir ausschließlich auf die Bedürfnisse des Schweizer Marktes zugeschnitten sind. Viele internationale Anbieter vernachlässigen länderspezifische Anforderungen, insbesondere das Schweizer Steuer- und Buchhaltungssystem. Genau hier setzen wir an und bieten den Teilnehmern Inhalte, die sofort im beruflichen Alltag anwendbar sind.

Zusätzlich ist unsere Kombination aus Flexibilität, Praxisnähe und individueller Betreuung ein zentraler Wettbewerbsvorteil, der unsere Position im Markt nachhaltig stärkt.


Nachhaltigkeit und Zukunft

Unser Geschäftsmodell ist auf langfristige Stabilität ausgelegt. Durch die wachsende Nachfrage nach Buchhaltungsfachkräften in der Schweiz wird die Relevanz unserer Kurse in den kommenden Jahren weiter steigen.

Wir planen, unser Angebot stetig zu erweitern – etwa durch spezialisierte Kurse im internationalen Rechnungswesen oder durch digitale Tools, die den Lernprozess noch effizienter machen. Gleichzeitig setzen wir auf eine nachhaltige Wachstumsstrategie, die Qualität stets vor Quantität stellt.